Das traumhafte Segelrevier der Ägäis
Die Ägäis ist ein angesagtes Revier unter den anspruchsvollen Seglern.
Die perfekte Marina, um in Griechenland eine Segelyacht zu chartern, ist Athen. Hier gibt es die besten Flugverbindungen aus allen europäischen Destinationen. Auch währen der Corona Pandemie ist die Erreichbarkeit sehr gut. Außerdem finden Sie hier die größten Marinas im ganzen griechischen Raum. Diese Marinas haben die großen Charterstützpunkte mit den meisten Yachten beheimatet. Hier finden Sie eine große Auswahl an Segelyachten und Katamaranen.
Der Yachthafen liegt im Südwesten von Athen, 15 km vom Stadtzentrum und ca. 30 km vom International Flughafen entfernt. Hier gibt es durch ein gutes Verkehrsnetz aus Straßenbahnen, Bussen und Taxis die Möglichkeit zum Yachthafen zu gelangen. Die Busstation der Linie X96 ist ca 500 Meter von der Marina entfernt. Der Fahrpreis für eine einfache Busfahrt beträgt € 6,00. Für das Taxi müssen Sie ca. mit ca. 70 – 100 € kalkulieren.
Durch die Vielzahl der möglichen Anlaufpunkte auf den über 200 kleineren und größeren Inseln ist es für den Skipper der das erste Mal in diesem Segelrevier chartert, einen Segeltörn zu planen. Deswegen haben wir aus der Vielzahl der möglichen Varianten einen Vorschlag für eine Segelroute erarbeitet.
Bei einem Segeltörn ab Marina Kalamaki segelt man zu den beliebten Touristenzielen aber auch zu den historischen Orten und zu den einsamen Buchten des Saronischen Golfs in der westlichen Ägäis.
Der Saronische Golf wird auch als Blaue Lagune von Athen bezeichnet und ist wegen der schönen Landschaft und der anspruchsvollen Segelbedingungen das Lieblingsrevier vieler europäischer Segelfreunde. Unser Vorschlag für einen einwöchigen Segelurlaub mit kurzen Segeletappen im Saronischen Golf ist auch geeignet für Segelanfänger und Familien und Reviereinsteiger.
Die Inseln der Saronen liegen sehr oft auf Sichtweite. Die Entfernungen zwischen den einzelnen Inseln sind gering, daher sind die Etappen kurz und bequem zu segeln.
Der Charterurlaub im Saronischen Golf beginnt in der Alimos Marina im Athener Stadtteil Kalamaki. Hier übernehmen Sie Ihre Yacht.
Das Segelwetter im Saronischen Golf.
Die Segelsaison in dieser Region beginnt im April und dauert bis Mitte Oktober. Ab Mai können Sie mit einem sehr beständigen Wetter. Im Sommer bewegen sich die durchschnittlichen Tagestemperaturen zwischen 23 und 32 °C. Die Wassertemperaturen ereichen im August bis 24°C.
Das Segelrevier der Saronischen und Argolischen Küste ist die massiven Berge des Peloponnes und durch das griechischen Festland vor den heftigen Winden geschützt. Der Wind kommt meistens aus nordöstlichen Richtungen mit einer Stärke von 3 - 4 Bft. Im Frühjahr und im Herbst kommt der schwächer werdende Wind aus südlicher Richtung. Ab Mitte Juni bis Anfang August müssen Sie mit dem Meltemi rechnen der aus Norden kommt. Im Saronischen Golf ist aber nicht so heftig wie in den Kykladen im Dodekanes.
Sehen Sie hier die aktuellen Windverhältnisse im Segelrevier.
Wenn Sie eine Segelyacht oder einen Katamaran in der griechischen Ägäis ab Athen oder ab Lavrion chartern möchten, klicken Sie bitte hier: Yachtcharter Athen oder hier: Yachtcharter Lavrion
Törnvorschlag ab Athen
Am Samstag ist Anreisetag und die Übernahme der Yacht.
Die Übernahme vollzieht sich dann häufig so, dass zusammen mit einem Mitarbeiter der Charterbasis vom Skipper und evtl. dem Coskipper eine Checkliste der Charteryacht abgearbeitet wird. Wo sind die Batteriehauptschalter, wie wird der Motor angelassen, sind die Segel und der Anker in Ordnung, wo sind Rettungswesten, die Feuerlöscher, der Bootsmannsstuhl, Ankerball verstaut? In der Regel ergibt sich beim Abarbeiten der Checkliste ein guter Überblick und es kommen die ersten Fragen zu den technischen Besonderheiten der Segelyacht. Ganz wichtig ist es auch die Vorschäden zu notieren und evtl. mit einer Kamera zu dokumentieren.
Der Mitarbeiter der Yachtcharter Basis wird Ihnen die Handhabung der verschiedenen Bedieneinheiten erklären und alle Fragen beantworten. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch eventuell fehlende oder defekte Ausrüstungen zeigen, die zu reparieren oder zu ersetzen sind.
In dieser Zeit ist es für den Rest der Segelcrew sinnvoll, sich um den Proviant und die Getränke zu kümmern. Einkaufsmöglichkeiten in der unmittelbaren Nähe der Marina sind vorhanden. Gehen Sie abends in einer der Nebenstraßen gemütlich essen und verbringen Sie die erste Nacht an Bord. Brechen Sie am nächsten Morgen früh auf, um das traumhafte Segelrevier zu entdecken.
Tag 2 von der Marina Alimos nach Poros 32 Seemeilen
Unter den Hunderten griechischen Inseln gibt es eine, die besonders beschaulich und authentisch ist: Poros im Saronischen Golf.
Poros ist eine kleine griechische Insel im Saronischen Golf nordöstlich der Peloponnes. Gleichzeitig bildet sie eine Gemeinde im attischen Regionalbezirk Inseln.
Wenn Sie Poros ansteuern, segeln Sie durch einen engen, Kanal, der die Insel Poros von der peloponnesischen Küste trennt. Pinien-, Olive und Zitrusbäume säumen die Hügel und reichen bis zu den Sandstränden. An allen Seiten ragt plötzlich das Land empor, und das Schiff wird in eine schmale Enge gepresst, aus der es keinen Ausgang zu geben scheint. Unten im Hafen finden Sie zahlreiche Restaurants Cafés und Bars.
Lassen Sie sich von der unprätentiösen und doch erhabenen Umgebung vereinnahmen – allen voran der malerischen Altstadt, deren neoklassizistische Villen und Fischerhäuschen sich postkartengleich an den Hügel schmiegen.
Tag 3 von Poros nach Hydra 13 Seemeilen
Die griechische Insel Hydra oder Ydra gehört zur Gruppe der Saronischen Inseln und liegt etwa 65 km südwestlich von Athen. Gleichzeitig bildet sie eine Gemeinde im attischen Regionalbezirk Inseln, der auch die 2,2 km nordwestlich gelegene Nachbarinsel Dokos angehört. Die Einwohner der Insel Hydra leben in der Hauptsache vom Fischfang und der Landwirtschaft, aber auch vom Tourismus.
Da es auf dieser griechischen Insel weder Autos noch Straßen gibt, ist Hydra ein beliebter Ort für einen erholsamen Urlaub geworden. Hier können die Segler in Ruhe im Hafen entspannen oder in den schönen Restaurants verweilen. Wer gerne gut Essengehen möchte, kann auf der Insel Hydra von zahlreichen Restaurants profitieren. Hier werden den Gästen die unterschiedlichsten griechischen wie auch internationale Gerichte angeboten. Die Insel Hydra bietet den Freunden der Nacht ein abwechslungsreiches Nachtleben
Tag 4 von Hydra nach Kythnos
Die kleinen Kykladeninsel Kythnos (ca. 100 qkm) liegt in der südlichen Ägäis und die Insel ist vorwiegend bergig, aber hin und wieder gibt es auch grüne Flecken mit Feigenbäumen, Olivenbäumen und einigen kleinen Weinbergen. Kythnos hat heute etwa 1.400 Einwohner wohnen überwiegend in den beiden größten Orten. Noch heute dienen der Fischfang und eine kleine Bauernbetriebe auf der kargen Insel als Haupteinnahmequelle. Erst kürzlich hat man die ältesten Spuren menschlichen Lebens auf den Kykladen gefunden.
Kythnos macht einen friedlichen, fast unscheinbaren Eindruck, im Vergleich zu den anderen touristischen Hochburgen der Kykladen wie Paros oder Thira. Wegen ihrer Nähe zu Athen kommen zum Wochenende oder zum Kurzurlaub viele Griechen aus der Hauptstadt hierhin. Für den Segler mir einer Charteryacht bietet die Insel einige gute Liegeplätze in unterschiedlichen Häfen.
Buchten und Häfen an der Westküste von Kythnos
In diesem Küstenabschnitt findet man Versorgungsmöglichkeiten nur in Mericha.
Epikopis ; Apokreiosis ; Phykiada; Kolona
Buchten und Häfen an der Ostküste von Kythnos
Loutron; Eirini; Stephanou: Ioannis; Limanaki
Tag 5 von Kythnos zur Kykladeninsel Kea
Die kleinen Kykladeninsel Kea ist eine Insel der Kykladen, sie ist die nächste zur Südspitze des Festlandes. Viele Wassersportler aus Athen und vom Festland machen ihren Törn am Wocheende oder bei einem Kurzurlaub, weil es doch so sehr gut zu erreichen ist und die Insel nach dem Törnbeginn in Athen oder Lavrion als erste Liegemöglichkeit auf den Kykladen an. Kea hat auf der Westseite gleich mehrere gute Liegeplätze oder Ankerbuchten zum Übernachten.
Aber auch die im Osten gelegene Bucht von Agios Nikolaou werden gerne als Ankerplatz genutzt. In der Hochsaison ist es dann oft schon sehr voll und man liegt dann dicht bei den Nachbaryachten. Wenn man frühzeitig einläuft, kann man Glück haben und noch einen dann noch einen Liegeplatz an der Hafenmauer am Südufer zu erobern. Hier liegt man dann vor dem Meltemi sehr geschützt.
In den Tavernen ist die Service und Essensqualität schon ganz ok, aber die Preise sind auch relativ gesalzen. Wenn Sie sich mit Proviant eindecken müssen, ganz in der Nähe gibt es einen kleinen Supermarkt.
Tag 6 von Kea nach Lavrion
Lavrion oder Lavrio ist eine Gemeinde in Attika und als gleichnamige Kleinstadt Sitz dieser Gemeinde. Diese befindet sich zwischen den antiken Orten Thorikos und Sounion direkt an der Küste des Ägäischen Meeres.
Durch seine Lage am Saronischen Golf und durch die Nähe zum internationalen Airport von Athen haben sich in diesem großen Hafen viele Charterfirmen angesiedelt. Liegeplätze in der Marina gibt es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zur Genüge, da die Charteryachten der Yachtcharterfirmen noch in den Kykladen unterwegs sind.
Deswegen ist hier die Infrastruktur mit Yachtausrüstern, Bars und Restaurants sehr gut. Aber auch wer das griechische Nachleben genießen will, kommt mit zahlreichen Diskotheken aber auch auf seine Kosten.
Tag 7 Freitag: Rückkehr nach Alimos Kalamaki (ca. 34 Seemeilen Strecke)
Nachdem Sie einen interesannten Teil vom Saronischen Golf mit Ihrem Segelboot oder Katamaran erkundet haben kehren Sie am Freitag nach Alimos / Athen zurück. Nach dem Aus-Check können Sie den Abend nutzen, um in den zahlreichen Restaurants in der Nähe der Marina die Köstlichkeiten des Landes zu genießen.